HERZLICH WILLKOMMEN
Viviane Caneel
Zertifizierte Feldenkrais-Pädagogin und Child'Space Practicioner
“WHAT I’M AFTER ISN’T FLEXIBLE BODIES, BUT FLEXIBLE BRAINS. WHAT I’M AFTER IS TO RESTORE EACH PERSON TO THEIR HUMAN DIGNITY.” DR. MOSHE FELDENKRAIS

WAS IST FELDENKRAIS?
Feldenkrais ist eine ganzheitliche Methode, welche über Bewegung dem Gehirn neue Informationen gibt und somit Lernen ermöglicht. So werden festgefahrene Bewegungsstrukturen bewusst gemacht und dadurch Veränderung und Erleichterung begünstigt.Â
Moshe Feldenkrais, der Begründer der Methode, unterschied dabei nicht zwischen Körper und Psyche/Geist, sondern meinte immer den ganzen Menschen, das ganze Selbst.Â
So kann die Feldenkraismethode sowohl bei körperlichen Beschwerden, Schmerzen und für mehr körperliches Wohlbefinden als auch für die allgemeine Selbstentwicklung, innere Lern-und Veränderungsprozesse und mentale Gesundheit angewendet werden. Ingesamt kann die Lebensqualität verbessert werden.
Über mich
Ich habe in Zürich und Cambridge, MA Psychologie studiert und als wissenschaftliche Mitarbeiterin und in der Flüchtlingshilfe gearbeitet. Durch einen Zufall lernte ich die Feldenkrais-Methode kennen und lieben und absolvierte die vierjährige Ausbildung in Stockholm bei Paul Newton. Zusätzlich habe ich in Wien die Child`Space-Methode erlernt und erfolgreich abgeschlossen, so dass ich spezifisch mit Babys und Kleinkindern arbeiten kann. Es ist mir eine grosse Freude, die Ressource, die Feldenkrais sein kann, weiterzugeben.

Gruppen und Einzellektionen
ATM
Der Gruppenunterricht, der Feldenkrais-Methode nennt sich "ATM Awarness through movement/Bewusstheit durch Bewegung“
Unter Anleitung werden in der Gruppe leichte, langsame Bewegungen meist am Boden auf der Matte gemacht, dies in bequemer Kleidung. Dabei geht es nie um „wie weit“ und „wie gut“ wir etwas machen, sondern wie einfach und bewusst. Qualität vor Quantität. So wird auch nichts vorgezeigt, da es um das Entdecken der Bewegungen im eigenen System geht. Nach einer solchen Lektion können wir uns leichter, ruhiger und zentrierter, aber auch energievoll und inspiriert fühlen.

FI
FI/Funktionale Integration ist die Einzelstunde der Feldenkrais-Methode.
Grundsätzlich die gleiche Lernerfahrung wie im Gruppenunterricht, nur liegt hier der Klient der auf dem Feldenkrais-Tisch und wird bewegt. So werden "Funktionen" durch das zentrale Nervensystem integriert. Die Definition einer „Funktion“ gemäss Mosche Feldenkrais ist es, eine Tätigkeit so ausüben zu können, dass wir damit zufrieden sind. Dies kann auf körperlicher Ebene sein wie Stehen, Gehen oder Atmen, aber auch auf mentaler Ebene, seinem Potential näher zu kommen.

Child`Space

Child`Space wurde aus dem Feldenkrais entwickelt und basiert auf denselben neurologischen Grundsätzen.
Es war und ist unglaublich faszinierend zu erleben, wie schnell bei Babys und Kleinkindern damit positive Resultate erzielt werden können. Child’Space involviert immer die Eltern/Begleitperson und ist nie belehrend, sondern kooperativ und ressourcenorientiert. Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es ist und in seinen aktuellen Entwicklungsbedürfnissen unterstützt.
Child`Space wird wie Feldenkrais in Gruppen- und Einzellektionen angeboten.
In den Gruppenstunden lernen die Eltern, wie sie durch Berührung und spielerischer Interaktion die motorische, kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung ihres Babys unterstützen können. Child’Space eignet sich für alle Babys sowohl für typisch entwickelte Kinder als auch für solche mit besonderen Bedürfnissen. Der Kurs bietet den Vorteil einer Gruppe (max. 5 Babys) und gleichzeitig die individuelle Förderung der Entwicklungsbedürfnisse jedes Babys.
Einzellektionen eignen sich für vertieftes Arbeiten an individuellen Themen der Eltern und ihres Babys.
Child’Space kann bei den folgenden Themen helfen (natürlich immer nur ergänzend zur ärztlichen Konsultation):
​
Themenbereich des Bewegungsapparats (muskuloskeletal):
-Torticollis (Schiefhals)
-Plagiocephaly (einseitige Abmachung des Kopfes)
-Hüftdysplasie
-Spina Bifida
-Klumpfuss
-Skoliose
-Verletzungen
​
Themenbereich der Entwicklung:
-Frühgeborene
-Entwicklungsverzögerungen
-Probleme mit Vermeidung der Bauchlage
-zu hoher oder zu schwacher Muskeltonus
-Überbeweglichkeit der Gelenke
-eingeschränktes Bewegungsverhalten​
​Sensorischer Themenbereich:
-visuelle Beeinträchtigungen/Sehstörungen
-Probleme mit der Selbstregulation
-Hypersensibilität
-Probleme mit dem Vokalisieren
-Konzentration/Fokus
-Schwierigkeiten mit krabbeln, gehen, springen und klettern
​
Themenbereich Kinder mit speziellen Bedürfnissen:
-Zerebralparese
-Neurologische Störungen
-Erbkrankheiten
-Autismus-Spektrum-Störungen
-Down-Syndrom
-Stoffwechselerkrankungen
KONTAKT
Bitte das Formular unten ausfüllen oder kontaktieren Sie mich unter: 078 627 69 47